Über 50% der Themen sowohl in Einzel- als auch in Paarberatung befassten sich mit der Beziehungsgestaltung in einer Partnerschaft oder auch danach (Trennungs-, und Scheidungsberatung).
Personenbezogene Themen ergaben sich häufig aus den Bereichen Selbstwert/Kränkung, Traumatische Erlebnisse, Ängste und depressives Erleben.
Deutlich gesteigert hat sich die Nachfrage nach Gesprächen zu Eltern/Kind Konflikten.
Die Themenbereiche „Gewalterfahrungen, traumatische Erlebnisse und sexueller Missbrauch“ sind auch leicht angestiegen und liegen mittlerweile über 10% der genannten Anlässe der Ratsuchenden.
Insgesamt entsprachen 45% unserer Beratungen den Anforderungen nach dem Sozialgesetzbuch SGB VIII, speziell nach den §§ 16,17,18,28 und 41. Wir erfüllen damit einen staatlichen Auftrag, erhalten dafür allerdings keine entsprechenden Finanzen.
KinderimBlick - Kurse gehören mittlerweile zum Standard der Stelle, werden gut angenommen und von den Teilnehmenden bekommen wir sehr gute Rückmeldungen.
Weiter ausgebaut wurde der Arbeitsbereich Supervision und Teamcoaching. Hier sind wir in der Lage, kurzfristig Termine anzubieten.
Die Zusammenarbeit mit Beraterinnen in Weiterbildung war eine Bereicherung des vergangenen Jahres – 3 Kolleginnen beendeten ihre Ausbildung bei uns! Ich bedanke mich und wünsche viel Erfolg auf dem weiteren beruflichen Weg!
Ebenso verabschiedeten wir unsere langjährige Honorarmitarbeiterin Ingrid Elyas – vielen Dank für Alles und die besten Wünsche für die Zukunft!
Zukünftige Themen und Herausforderungen für die Arbeit:
Angesichts der nach wie vor ungebrochen großen Nachfrage nach den Angeboten unseres Fachbereichs bleibt eine Herausforderung, diese Nachfrage möglichst zeitnah zu bedienen.
Zeitweise konnten wir in 2014 eine Wartezeit von 3-4 Wochen erreichen – nachhaltig wäre vermutlich die Errichtung/Ausbau einer weiteren Stelle.
Auch uns beschäftigt die Frage, wie wir unser Wissen in die Arbeit mit „Fremden“ einbringen können.
Unser diesjähriger Fachtag unter Leitung von Dr. Martin Merbach, wird sich im Juni um Begegnungen und Berührungsängste mit „Fremdem“ befassen.
Durch die Supervisoren im Team sind wir in der Lage, ehrenamtlich Engagierten – auch im Bereich der Flüchtlingsarbeit – Unterstützung und Entlastung zu bieten.